Landschaftsökologie: Univ. Doz. Dr. DI. Imre Berki
Bastian O., Schreiber K. F. (1999): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. 2., neubearbeitete Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg. Berlin. S. 564.
Leser H. (1997): Landschaftsökologie 4. neu bearbeitete Auflage. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. S. 644.
Farina A. (2000): Landscape Ecology in Action. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Boston, London. S. 317. (1976 alte Auflage vorhanden) E.
Bailey R. G. (1996): Ecosystem Geography. Springer. S. 204.
Barner J. (1983): Experimentelle Landschaftsökologie. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart S. 196.
Lieberman A. S., Naveh Z. (1984): Landscape Ecology. Springer-Verlag New-York-Berlin Heidelberg-Tokyo S. 356. (2. Auflage, 1990 vorhanden) E.
Forman R.T.T. (1999): Land Mosaics. The ecology of landscapes and regions. Cambridge University Press. E.
Schutz, Erhaltung und Management von Problemwildarten am Beispiel der grossen Prädatoren in den slowakischen Karpaten: Prof. Dr. DI. Pavel Hell
Bibikov, D., I.: Der Wolf. Die Neue Brehm - Bücherei Nr. 587, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg - Lutherstadt, 1988.
Boitani, L.: An action plan for the conservátion of the wolf in Europe. Council of Europe, Strasbourg, 1998.
Bromley, M, A.: Safety in bear country A Reference Manual. Northwest Territories Renewable Resources, Wildlife Service, 1985.
Coutourier, M., A. L´ours brun. Grenoble 1954.
Festetics, A. (edit.).: Der Luchs im Europa. Kilda Verlag, Murau, 1978, 356 S. A.2.4
Haller, H.: Zur Ökologie des Luchses Lynx lynx im Verlauf seiner Wiederansiedlung in den Walliser Alpen. Mammalia depitcta, Paul Parey Verlag, Hamburg und Berlin, 1992, 62 S.
Hell, P., Slamecka, J.: Medved vslovenských Karpatoch avo svete (Der Braunbär in den slowakischen Karpaten und in der Welt). PaRPRESS, Bratislava, 1999, 148 S. und 16 Farbtafeln.
Hell, P., Slamecka, J., Gaparík, J.: Vlk vslovenských Karpatoch avo svete (Der Wolf in den slowakischen Karpaten und in der Welt). PaRPRESS, Bratislava, 2001, 182 S. und 16 Farbtafeln.
Hell, P.: Ergebnisse der Luchsforschung in der CSSR I. Beiträge zur Jagd - und Wildforschung, Berlin, 1974, 8: 335-344.
Hell, P., Sládek, J.: Ergebnisse der Luchsforschung in der CSSR II. Beiträge zur Jagd - und Wildforschung, Berlin, 1980, 11: 260-275.
Hell, P., Bevilaqua, F.: Das Zusammenleben des Menschen mit dem Braunbären (Ursus arctos) in den Westkarpaten. Z. Jagdwiss. 34, 1988, 3: 153-163.
Koubek, P., Cervený, J. (edit.).: Lynx in the Czech and Slovak Republic. Acta Sc. Nat. Brno, 1996, 3.
Mech, D.: The Wolf. University of Minnesota Press, Minneapolis 1981. (erste Auflage, 1970 vorhanden) A.2.1
Okarma, H.: Der Wolf. Parey Buchverlag, Berlin, 1997. A.2.1
Pavlov, M., P.: Volk (Der Wolf) Agropromizdat, Moskva, 1990.
Seminar on the management of small populations of threatened mammals.Enwironmental encounters, No 17, Council of Europe, Strasbourg, 1994, 128 p. p.
Seminar on the situation, conservation needs and reintroduction of lynx in Europe Faculte des Lettres, Unviersity of Neuchatel, 1990, 77 p. p.
Servheen, Ch, Herrero, S., Peyton, B.: Bears - Status Survey and Conservation Plan. IUCN/SSC Bear Specialist Group and Polar Bear Specialist Group, Gland. Switzerland and Cambridge UK, 1999, 309 S.
Sorger, H., P.: Der Bär ist wieder da! Konflikte und Chancen. Leopold Stocker Verlag, Graz, 1995, 128 S. A.2.5
Swenson, J., E., Gerstl, N., Dahle, B., Zedrosser, A.: Draft Action Plan for Conservation of the Brown Bear in Europe. WWF. Gland, Switzerland, 1999.
Zimen, E.: Der Wolf: Verhalten, Ökologie und Mythos. München, Knesebeck, 1997. (1. Auflage vorhanden, 1978) A.2.1
Natur-/Raumnutzung, Naturgefahren, Regelmechanismen zur Regelung der entstehenden Konfliktpotentiale: B. Hösle
AULITZKY, H. 1987: Studienblätter zu der Vorlesung Grundlagen der Wildbach- und Lawinenverbauung, Eigenverlag des Institutes für Wildbach- und Lawinenverbauung, Universität für Bodenkultur Wien
BUNDESAMT für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL, 1998): Methoden zur Analyse und Bewertung von Naturgefahren, Umweltmaterialien Nr. 85
CIPRA, 1998: CIPRA-Info Nr. 49, Juli 1998, "Alpenweite Aufschaukelung des Schitourismus", CIPRA International
FINDEIS, G.,1987: Der Gefahrenzonenplan als Instrument staatlicher Politik zum Schutz des Lebensraumes im Gebirge, Diplomarbeit am Institut für Forstliche Betriebswirtschaft und Forstpolitik, Universität für Bodenkultur Wien
KIENHOLZ, H. 1996: Gefahrenbeurteilung und -bewertung in: Unterlagen zum FAN-Kurs Lenk, FLAM Modul Naturgefahren
KÖLLA, E. (1986): Zur Abschätzung von Hochwassern in Fliessgewässern an Stellen ohne Direktmessungen : eine Untersuchung über Zusammenhänge zwischen Gebietsparametern und Spitzenabflüssen kleiner Einzugsgebiete, Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
LESER, H., 1993: Geomorphologie, 7. Auflage, Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig
LUMSDEN, G. I., 1994: Geology and the Environment in Western Europe, Clarendon Press Oxford
MATZKU P. G. (1998): Der Einfluß von forstpolitischen Instrumenten auf die Risikoentwicklung in einem Gebirgstal, Diplomarbeit Universität für Bodenkultur, Wien
ÖSTERREICHISCHER ALPENVEREIN, 1999: Tat-Ort "Wilde Krimml", Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins Alpine Raumordnung Nr. 16, Innsbruck 1999
POISEL, R. (1997): Geologische - geomechanische Grundlagen der Auslösemechanismen von Steinschlag, Tagungsband der Tagung "Steinschlag als Naturgefahr und Prozeß", herausgegeben vom Institut für Wildbach- und Lawinenschutz; Universität für Bodenkultur
SELBY, M. J. 1993: Hillslope materials and processes, Second Edition, Oxford University Press, Oxford
STAHR, A., HARTMANN, T. 1999: Landschaftsformen und Landschaftselemente im Hochgebirge, Springer- Verlag
Tiroler Raumordnungsgesetz 1997 TROG 1997 LGBl. Nr. 10/1997
VOJCEK, F., 1993: Das Abflußgeschehen im Wald, Diplomarbeit, Universität für Bodenkultur Wien
WEINMEISTER, H. W. 1994: Skriptum Wildbachkunde, Eigenverlag des Institutes für Wildbach- und Lawinenschutz, Universität für Bodenkultur Wien
WELAN, M., 1999: Recht in Österreich, WUV
WUKETITS, F. M., 1999: Die Selbstzerstörung der Natur: Evolution und die Abgründe des Lebens, Patmos Verlag
ZILLESSEN, H. und BARBIAN, T., 1999: Ökologie und Politik - Möglichkeiten der Berücksichtigung umweltpolitischen Entscheidungsverfahren in: FRÄNZLE, O. et. al. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften: Grundlagen und Anwendung der Ökosystemforschung, Band 1, ecomed-Verlag
ZWICKY, F., 1989 zit. in SCHNEIDER et.al., 1995: Entdecken Erfinden Forschen im morphologischen Weltbild, Verlag Baeschlin, Glarus, 2. Auflage
Die Verwendung von GPS als einer der effektivsten Datenerfassungsmethode für ein umweltschutzorientiertes GIS und Datenmanagement: Martin Kalafut
L.L. Wiggins and S.P. French: GIS - Assrsing Your Needs and Choosing a System (1991). Planning Advisory Report No. 433, American Planning Association.
M. Kalafut: Vyuzitie metódy DGPS (Differential GPS) pre geodetické aplikácie nizej presnosti (im Slowakischen). Konferenz des geodetischen und kartographischen Institutes Bratislava, September 2000, Bratislava
Landschaftsmanagement - Schützen rehabilitieren und Entwickeln: Ph.D. Éva Konkoly-Gyuró
Lovelock J.: Gaia. New Look of Life on the Earth
The European Landscape Convention, adopted at the 718th meeting of the Committe of Ministers of the Council of Europe.
CORINE LAND COVER Program in Ungarn. M= 1:50000. FÖMI-KTM. 2000.
Bezügliche Gesetze In Ungarn: Umweltschutzgesetz (1995. LIII), Naturschutzgesetz (1996LIII.), Gesetz über die Regionale Entwickung und Raumplanung.(1996. XXI.)
KONKOLYNÉ GYURÓ É -VARGA G.: Tájvizsgálat és Tájgazdálkodási Stratégia az Alsó Szigetköz térségében. (Landschaftsanalyse und Landschaftsmanagementsstrategie der Untere Kleine Schütt-Insel.) 2000. Universität Westungarn. Institut für Umweltwissenschaften.
Grundlagen der Nahrungsökologie der Tiere (am Beispiel der Vögel): Applikation im Naturschutz: Dr. DI. Anton Kristín
Begon, M., Harper, J.L., Townsend C.R., 1997: Ecology: individuals, populations and communities. Blackwell Sci. Publ., Oxford.
Brandl, R., Kristín, A., Leisler, B., 1994: Dietary niche breadth in a local community of passerine birds: an analysis using phylogenetic contrasts. Oecologia (Berlin) 98:109-116.
Kristín, A., 1990: Pokus o klasifikáciu lesných druhov Passeriformes a Piciformes na základe potravy. Tichodroma 3: 133-143.
Kristín, A., 1991: Effectiveness of some polyphagous songbirds in consumption of Syrphidae, Coccinellidae and aphids in beech-oak forests. In: Polgar, L. et al. (eds.) Behaviour and impact of aphidophaga. SPB Acad. Publ. The Hague: 183-186.
Kristín, A., 1992 : Trophische Beziehungen zwischen Singvögeln und Wirbellosen im Eichen-Buchenwald zur Brutzeit. Orn. Beob. 89: 157-169.
Kristín, A. 1994: Food variability of nuthatch nestlings (Sitta europaea) in mixed beech forests: Where are limits of its polyphagy? Biologia 49: 560-567.
Kristín, A. 1995: Why the Lesser Grey Shrike (Lanius minor) survives in Slovakia: Food and Habitat preferences, breeding biology. Folia zool. 44,4: 325-334.
Kristín, A., Patocka, J., 1997: Birds as predators of Lepidoptera: Selected examples. Biologia, Bratislava 52/2, s.319-326.
Kristín, A., 2001: Upupidae, Hoopoes. In: Del Hoyo, J. & Elliot, A. (eds.) Handbook of the Birds of the World. Vol. 6. Lynx Editions, Barcelona, 396-411.
Kropil, R., 1996a: The breeding bird community of the West Carpathian fir-spruce-beech primeval forest (The Dobroc nature reservation).Biologia, Bratislava 51:585-598.
Kropil, R., 1996b: Structure of the breeding bird assemblage of the fir-beech primeval forest in the West Carpathian (Badín nature reserve). Folia zool. (Brno) 45:311-324.
Morrison et al. (eds.) 1990: Avian foraging: theory, methodology and applications. Studies in Avian Biology 13, Cooper Ornithol Soc., Kansas, 515 pp.
Pechacek, P. & Kristín, A., 1996: Zur Ernährung und Nahrungsökologie des Dreizehenspechtes (Picoides tridactylus) während der Nestlingsperiode. Orn. Beob. 93:259-266.
Török, J., 1993: The predator - prey size: hypothesis in three assemblages of forets birds. Oecologia (Berlin) 95: 474-478.
Wiens, J.A., 1989: The Ecology of bird communities 1,2. Cambridge University Press, Cambridge, New York, Sydney. B.
Pflanzen - Tiere Beziehungen: Prof. Dr. DI. Lakatos Ferenc
Butin H. (1996): Krankheiten der Wald- und Parkbäume. Georg Thieme Verlag Stuttgart.
Csóka Gy. (1996): Lepkehernyók. Agroinform Budapest.
Ehrlich, P.R. and Raven, P.H. (1964): Butterflies and plants: a study in
coevolution. Evolution
18: 586-608.
Führer, E.; Hausmann, B. and Wiener L. (1991): Borkenkaeferbefall (Col.,
Scolytidae) und
Terpenmuster der Fichtenrinde (Picea abies Karst.) an Fangbaumen. Zeitschrift
für Angewandte Entomologie 112: 113-123.
Jermy T. (1976): Insect-host relationship - coevolution or sequential evolution? Symp. Biol. Hung. 116: 109-113.
Kimmins, J.P. (1987): Forest Ecology. MacMillan Publishing, NY. (1.Auflage vorhanden) L.2
Labandeira C.C. and Sepkoski, J.J. (1993): Insect diversity in the fossil record. Science 261. 310-315.
Schoonhoven, L.M.; Jermy T. and van Loon J.A. (1997): Insect-Plant Biology. Chapman and Hall, Chicago.
Varley, G.C.; Gradwell, G.R. and Haskill, M.P. (1973): Insect Population Ecology: an Analytical Approach. Blackwell, Oxford
Zuber M. (1994): Ökologie der Borkenkaefer. Biologie in unserer Zeit 24: 144-152.
Diversität und Stabilität im Ökosystem - seine Bedeutung für die Waldbewirtschaftung und Generhaltung: Prof. Dr. DI. Csaba Mátyás
Degen, B. 1996. Modellgestützte Systemanalyse der Dynamik adaptiver Potentiale von Baumpopulationen. Göttingen Research Notes in Forest Genetics, 20: 150pp.
Geburek, T. (Hrsg.) 1998. Erhaltung genetischer Ressourcen im Wald. Ecomed Verl., Landsberg
Loeschke, V. et al. (ed.), 1994. Conservation Genetics. Birkhäuser, Basel
Mátyás, Cs. (ed.),1999. Forest genetics and sustainability. Kluwer, Dordrecht
Mátyás Cs. 2000. Naturnähe und Stabilität in veränderter und unsicherer Umwelt. Österr. Forstzeitung, 9: 10-11
Müller-Starck, G. (Hrsg.) 1996. Biodiversität und nachhaltige Forstwitschaft. Ecomed Verl., Landsberg
Scholz, F. 1997. Genetische Vielfalt in Waldökosystemen. Schriftenreihe des BML Angewandte Wissenschaft'' Heft 465 ''Biologische Vielfalt in Ökosystemen'' 109-126
Tigerstedt P.M.A. (ed.),1996. Adaptation in plant breeding. Kluwer, Dordrecht
Turok, J., C. Palmberg, T. Skroppa, A.S. Ouedraogo (eds.) 1998. Conservation of forest genetic resources in Europe. IPGRI-EUFORGEN, Rome
Bodentierwelt und Artenschutz - Beispiel Collembolen: Ass. Prof. Dr. DI. György Traser
R. Abraham 1991: Fang und Präparation wirbelloser Tiere. Gustav Fischer
J. Balogh 1958: Lebensgemeinschaften der Landtiere. Akademie Verlag, Budapest-Berlin.
M. Begon &J.L. Harper/C. R. Townsend 1990: Ecology - Individuals, Populations, Communities. Blackwell, Oxford. E.
K. Christiansen, T. Bellinger 1997: Collembola of North America: North of the Rio Grande. Grinnel College, Iova
W. Duger 1983: Tiere im Boden. A. Ziemsen Verl. Wittenberg Lutherstadt
R. H. Francé 1913: Das Edaphon. München, Verl. d. Deutschen mikrobiologischen Gesellschaft. pp. 99.
H. Gisin 1960: Collembolenfauna Europas. Museum D`Histoire Naturelle Geneve
D. Heinrich & M. Hergt 1991: dtv-Atlas zur Ökologie.
M. Mühlenberg 1993: Freilandökologie. Quelle&Meyer. (1.Auflage vorhanden) E.
Huber, J.: Nachhaltige Entwicklung - Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Edition Sigma. (L./4395)
ETH Forum für Umweltfragen: Die Alpen - Naturpark oder Opfer des künftigen Europas? Birkhäuser Verlag (L./4615)
Mayer, H.: Europäische Wälder. Gustav Fischer Verlag. (L.2/2412)
Opaschowski: Tourismus - Forschung Freizeit- und Tourismusstudien . Leske u. Budrich. (L.4/3251)
Usher, M.B., W. Erz: Erfassen und Bewerten im Naturschutz. Quelle & Meyer. (E.6/ 3990).
Lovén, L.: Respnsible Nature Tourism. METLA. (L.4/5780).
Scheff, J.: Lernende Regionen - Regionale Netzwerke als Antwort auf globale Herausforderungen. Linde Verlag. (L.5/ 5636)
Ammer, U., U. Pröbstl: Freizeit und Natur - Probleme und Lösungsmöglichkeiten einer ökologisch verträglichen Freizeitnutzung. Parey Stdientexte 72. (L.4/3264).
Kirstges: Safter Tourismus. 2. Auflage. (L./ 4414)
Makowski, H., B. Buderath: Die Natur dem Menschen untertan - Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei.
Küster, H.: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa - Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Beck. (L./ 4263).
Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes, 1995: Konfliktkommunikation: Dialog zwischen Projektplanern und Betroffenen. Schriftenreihe Heft 97, (L.5/ 4272)
Tischler, W.: Biologie der Kulturlandschaft. Gustav Fischer Verlag. (L.1/1939).
Haiger, Storhas, Bartussek,: Naturgemäße Viehwirtschaft - Zucht, Fütterung, Haltung von Rind und Schwein. Ulmer Verlag, (L.1/2824).
BM für Umwelt, Jugend und Familie: Kulturlandschaft - Natur in Menschenhand. (L./5509).
Lüft, G.: Verfahren zur entwicklung von Naturschutz - Vorrangflächen für landwirtschaftliche Standorte. Verlag Dr. Kovac. (E.6/ 3401)
100 Jahre Wildbachverbauung in Österreich 1884 - 1984. (E.5.3/2204).
Konold (Hrsg.): Naturlandschaft Kulturlandschaft - die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen. Ecomed. (E.5/ 4434).
Rebele, F., J. Dettmar: Industriebrachen - Ökologie und Management. Ulmer Verlag. (E.6.1/ 4477).
Kaule, G.,: Arten- und Biotopschutz. UTB, Ulmer Verlag, (E.6.1/ 2354).
|
|
Design by Mag. Andreas Wagner | |
![]() |
andreaswagner@aon.at |