zurück

BODENTIERWELT UND ARTENSCHUTZ - Beispiel: COLLEMBOLEN

Ass. Prof. Dr. DI. György Traser

 

Zusammenfassung

Das anerkannteste Ziel des Naturschutzes- und zugleich die Art u. Weise der praktischen Durchführung ist der Artenschutz. Diese Tätigkeit konzentriert sich seit langem vor allem auf die "ästhetischen, attraktiven" Arten (hinsichtlich der menschlichen Maßstäbe) z.B.: Silberreiher, Steinadler, dem gegenüber z.B.: die Regenwürmern u. Spinnen. In den letzten Jahrzehnten lenkte sich durch Anerkennung der sogenannten "globalen Probleme" die Aufmerksamkeit des Naturschutzes immer mehr auf den "Gebrauch" des "allgemeinen Artenschutzes". Der dramatische Verlust der Biodiversität im "Ökosystem Erde" machte es klar, dass der Gebrauch des Artenschutzes nicht nur die "priviligasierte Sache" einzelner attraktiver Arten sein kann.

Es ist unvermeindlich, dass der Kreis der geschützten Arten auf die ganze Spektrum der Tierwelt erweitert werden sollte. In dieser Hinsicht "verdienen" die Bodentiere eine besonders herausragende Rolle. Der Grund dafür ist: die einzigartige Lage des Bodens, als Lebensraum. Abgesehen von den Ozeanen- und Meeresgründen, ist die oberste Bodenschicht der Ort, wo früher oder aber später alle terrestrische Lebewesen verenden. Die durch die grünen Pflanzen produzierte sogenannte "Netto Primer Produktion" wandelt hier wieder ihre Bausteine für die anorganischen und organischen Moleküle um, was wiederum für die Pflanzen verwendbare Nährstoffe sind. Hier bilden sich die Humusstoffe, - meisten durch die Tätigkeit der Tiere - welche für die Fruchtbarkeit, für den Wasserhaushalt der Böden so massgebend sind. Dies ist der Grund, warum sich hier - in den obersten Bodenschichten - zahlenmässig die meisten Tiere - vor allem Arthropoden - in den gemässigten Klimazonen befinden. Ihre Tätigkeit ist für die Bildung der Bodenkrümmeln und dadurch die Formulierung der charakteristischen Bodenprofile massgebend. Dem Schutz der Arten- und Individuenvielfalt der Bodentiere wird zwar noch nicht so die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt, aber ist um so notwendiger und unentbehrlich für die Aufrechterhaltung des Bodenlebens.

zum Anfang

zurück